DiktionDiktion

In der Wirtschaft ist der Wettbewerb ein Szenario, in dem verschiedene Wirtschaftsunternehmen um den Erwerb von Gütern konkurrieren, die durch die Variation der Elemente des Marketing-Mix - Preis, Produkt, Werbung und Ort - begrenzt sind.

Im klassischen Wirtschaftsdenken veranlasst der Wettbewerb die Wirtschaftsunternehmen, neue Produkte, Dienstleistungen und Technologien zu entwickeln, die den Verbrauchern eine größere Auswahl und bessere Produkte bieten würden. Je größer die Auswahl eines Gutes auf dem Markt ist, desto niedriger sind in der Regel die Preise für die Produkte im Vergleich zu dem, was der Preis wäre, wenn es keinen Wettbewerb (Monopol) oder nur wenig Wettbewerb (Oligopol) gäbe.

Das Ausmaß des Wettbewerbs auf dem Markt hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, sowohl auf der Unternehmens- als auch auf der Verkäuferseite: Anzahl der Unternehmen, Marktzutrittsschranken, Informationen und Verfügbarkeit/Zugänglichkeit von Ressourcen. Die Anzahl der Käufer auf dem Markt ist ebenfalls ein Faktor für den Wettbewerb, da jeder Käufer eine bestimmte Zahlungsbereitschaft hat, die die Gesamtnachfrage nach dem Produkt auf dem Markt beeinflusst.

Die Wettbewerbsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit und Leistung eines Unternehmens, eines Teilsektors oder eines Landes, Waren und Dienstleistungen auf einem bestimmten Markt zu verkaufen und anzubieten, im Verhältnis zur Fähigkeit und Leistung anderer Unternehmen, Teilsektoren oder Länder auf demselben Markt. Es geht darum, dass ein Unternehmen versucht herauszufinden, wie es einem anderen Unternehmen Marktanteile abnehmen kann. Der Begriff Wettbewerbsfähigkeit leitet sich vom lateinischen Wort „competere“ ab, das sich auf die Rivalität zwischen Unternehmen in Märkten und Branchen bezieht. Der Begriff wird im Managementdiskurs über nationale und internationale wirtschaftliche Leistungsvergleiche ausgiebig verwendet.

Das Ausmaß des Wettbewerbs auf einem bestimmten Markt lässt sich an der Anzahl der Konkurrenten, ihrer ähnlichen Größe und insbesondere an dem geringeren Anteil des größten Unternehmens an der Produktion der Branche messen, je stärker der Wettbewerb sein dürfte.