DiktionDiktion

 

Eine der frühesten Formulierungen der anthropologischen Bedeutung des Begriffs "Kultur" stammt von Sir Edward Tylor: "Kultur oder Zivilisation im weiten, ethnographischen Sinne ist das komplexe Ganze, das Wissen, Glauben, Kunst, Moral, Recht, Sitte und alle anderen Fähigkeiten und Gewohnheiten umfasst, die der Mensch als Mitglied der Gesellschaft erworben hat."
Der Begriff "Zivilisation" wich später den Definitionen von V. Gordon Childe, wobei Kultur zu einem Oberbegriff und Zivilisation zu einer besonderen Art von Kultur wurde.

Kultur etwas sein kann, das allgemein für alle Menschen gilt, oder sie kann spezifisch für eine bestimmte Gruppe von Menschen sein, wie die afroamerikanische Kultur oder die irisch-amerikanische Kultur. Spezifische Kulturen sind strukturierte Systeme, d. h. sie sind sehr spezifisch organisiert, und das Hinzufügen oder Wegnehmen eines Elements aus diesem System kann es stören.

"Culture eats Strategy for Breakfast" (Englische Redewendung; Peter Drucker fälschlicherweise zugeschrieben)

Relativismus

Der Kulturrelativismus ist ein Grundsatz, der in der anthropologischen Forschung von Franz Boas als axiomatisch eingeführt wurde. Boas formulierte die Idee erstmals 1887:
"Zivilisation ist nicht etwas Absolutes, sondern ... relativ, und ... unsere Ideen und Vorstellungen sind nur so weit wahr, wie unsere Zivilisation reicht."

Obwohl Boas den Begriff nicht geprägt hat, wurde er nach seinem Tod im Jahr 1942 unter Anthropologen üblich, um ihre Synthese einer Reihe von Ideen auszudrücken, die Boas entwickelt hatte. Boas vertrat die Auffassung, dass die Bandbreite der Kulturen, die in Verbindung mit jeder Unterart anzutreffen sind, so groß und allgegenwärtig ist, dass es keine Beziehung zwischen Kultur und Rasse geben kann.

Der Kulturrelativismus war zum Teil eine Reaktion auf den westlichen Ethnozentrismus. Dieser kann offensichtliche Formen annehmen, in denen man bewusst glaubt, dass die Künste des eigenen Volkes die schönsten, die Werte die tugendhaftesten und die Überzeugungen die wahrsten sind.
Boas, der ursprünglich in Physik und Geographie ausgebildet wurde und stark vom Denken Kants, Herders und von Humboldts beeinflusst war, vertrat die Ansicht, dass die eigene Kultur die Wahrnehmungen auf weniger offensichtliche Weise vermitteln und damit einschränken kann. Dieses Verständnis von Kultur stellt Anthropologen vor zwei Probleme: erstens, wie man den unbewussten Bindungen der eigenen Kultur entkommen kann, die unweigerlich unsere Wahrnehmungen und Reaktionen auf die Welt verzerren, und zweitens, wie man einer fremden Kultur einen Sinn geben kann. Das Prinzip des Kulturrelativismus zwang die Anthropologen daher, innovative Methoden und heuristische Strategien zu entwickeln.

Kulturelle Relativität, um es ganz abstrakt auszudrücken, bedeutet die Relativität des Teils zum Ganzen. Der Teil erhält seine kulturelle Bedeutung durch seinen Platz im Ganzen und kann seine Integrität in einer anderen Situation nicht beibehalten.

Medienkultur

In den Kulturwissenschaften bezieht sich der Begriff Medienkultur auf die gegenwärtige westliche kapitalistische Gesellschaft, die im 20. Jahrhundert unter dem Einfluss der Massenmedien entstanden ist und sich weiterentwickelt hat. Der Begriff spielt auf den Gesamteinfluss und die intellektuelle Lenkung an, die von den Medien (vor allem Fernsehen, aber auch Presse, Radio und Kino) nicht nur auf die öffentliche Meinung, sondern auch auf Geschmack und Werte ausgeübt wird.

Der alternative Begriff Massenkultur vermittelt die Vorstellung, dass eine solche Kultur spontan aus den Massen selbst entsteht, so wie es die populäre Kunst vor dem 20. Jahrhundert tat. Der Ausdruck Medienkultur hingegen vermittelt die Vorstellung, dass eine solche Kultur das Produkt der Massenmedien ist. Ein anderer alternativer Begriff für Medienkultur ist "Imagekultur".

Die Medienkultur mit ihren Ausläufern der Werbung und der Öffentlichkeitsarbeit wird oft als ein System betrachtet, das auf die Manipulation der gesellschaftlichen Masse ausgerichtet ist. Die Medien der Unternehmen werden in erster Linie zur Darstellung und Reproduktion der herrschenden Ideologien genutzt. Maßgeblich für die Entwicklung dieser Sichtweise war die Arbeit von Theodor Adorno seit den 1940er Jahren. Die Medienkultur wird mit dem Konsumismus in Verbindung gebracht und in diesem Sinne alternativ als "Konsumkultur" bezeichnet.

Soziologie

Die Soziologie ist die Lehre von der menschlichen Gesellschaft, die sich mit der Gesellschaft, dem menschlichen Sozialverhalten, den Mustern sozialer Beziehungen, der sozialen Interaktion und den kulturellen Aspekten des Alltagslebens befasst. Die Soziologie, die sowohl zu den Sozial- als auch zu den Geisteswissenschaften gehört, verwendet verschiedene Methoden der empirischen Untersuchung und der kritischen Analyse, um einen Wissensfundus über die soziale Ordnung und den sozialen Wandel zu entwickeln.
Der Gegenstand der Soziologie reicht von der Analyse der Interaktion und des Handelns des Einzelnen auf der Mikroebene bis zur Analyse sozialer Systeme und sozialer Strukturen auf der Makroebene. Angewandte soziologische Forschung kann direkt auf Sozialpolitik und Wohlfahrt angewandt werden, während sich theoretische Ansätze auf das Verständnis sozialer Prozesse und phänomenologische Methoden konzentrieren können.

Zu den Themen, die für Sozialanthropologen von Interesse waren, gehörten Bräuche, wirtschaftliche und politische Organisation, Recht und Konfliktlösung, Konsum- und Tauschmuster, Verwandtschafts- und Familienstrukturen, Geschlechterbeziehungen, Kindererziehung und Sozialisation sowie Religion. Heutige Sozialanthropologen befassen sich auch mit Fragen der Globalisierung, ethnischer Gewalt, Geschlechterstudien, Transnationalismus und lokaler Erfahrung sowie den aufkommenden Kulturen des Cyberspace und können auch dazu beitragen, Gegner zusammenzubringen, wenn Umweltbelange mit wirtschaftlichen Entwicklungen in Konflikt geraten.