zur startseite www.diktion.de hier befinden Sie sich:  www.diktion.de > Artikel & Studien

akademie.de - lernen im Netz
Google

  •  Impressum
  •  Kontakt
  •  Newsletter
  •  Werbung
  •  Dienstleistungen
  •  Archiv
  •  Suchen




Im Online-Archiv finden Sie weitere Studien und Artikel zu folgenden Themen:

Ausführliche Studien

eCommerce und Marketing

Webmanagement

Webpromotion

Unternehmensstrategie

Wireless und WAP

Bannerwerbung

Schreiben fürs Web

Suchmaschinenstrategie

Diverse Themen

EU

Buchbesprechung


Ausführliche Studien:

Benutzerführung, Navigationskonzepte und Benutzerschnittstellen

Planung einer Internetpräsentation

Welche einmaligen Anforderungen stellt das Web an Marketing und Unternehmens-
kommunikation?


Print- versus Online-Medium?

Zielgruppen-
kommunikation im Internet


Recht im Internet

Warum sich klassische Werbeagenturen schwer tun, etwas Sinnvolles fürs Web zu entwickeln


















Ausführliche Buchbesprechung: E-Business für Manager

Autor: Christo Börner-Sipilä

E-Business für ManagerAus dem MITP-Verlag, Bonn, kommt dieser soeben erschienene, über 320 Seiten umfassende Band der Herausgeber Michael Rebstock und Knut Hildebrand, beide praxiserprobte Berater auf den Gebieten Projektmanagement, Vertriebsinformationssysteme, SAP, Unternehmensmodellierung und Internet und ebenfalls beide Hochschulprofessoren für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Als weitere Autoren wurden projekterfahrene und unabhängige Berater engagiert, die dem Buch die notwendige Praxisbezogenheit geben.

Durch die rasante Entwicklung und anhaltende Veränderung des Internet und damit auch des Electronic Business ist es nur schwer möglich, sich ständig mit den neuesten Trends zu beschäftigen. Wer sich nicht permanent damit auseinandersetzt, verliert nur allzu leicht den Überblick. Dem treten die beiden Herausgeber entgegen, indem sie ein Buch vorlegen, das eben diesen Überblick verschaffen soll.

Nach ihrem eigenen Vorwort richtet sich das Buch an Entscheider. "Es soll sie in die Lage versetzen, Electronic Business und dessen Auswirkungen auf die eigene Organisation beurteilen zu können. Neben Entscheidern profitieren aber auch Berater, Wissenschaftler und Studierende aus den Bereichen Management, Wirtschaftsinformatik und Unternehmensberatung von diesem Buch, wenn sie sich einen Überblick über den Stand des Electronic Business verschaffen wollen."

Das Werk gliedert sich in 11 Kapitel, denen jeweils eine "Management Summary", also eine kurze Zusammenfassung vorangestellt ist und mit einer Literaturliste abschließt. Anhand von hilfreichen Checklisten innerhalb der Kapitel kann der Soll-Ist-Zustand im eigenen Unternehmen oder geplanten Vorhaben aktuell und praxisrelevant überprüft werden.

Die Themen und Inhalte der einzelnen Kapitel:

1. Das Geschäftsmodell E-Business - Begriff, Anwendungsbereich, Nutzen (Michael Rebstock)
Nach dem strategischen Hintergrund und Begriffsbestimmungen werden verschiedene Kommunikationsszenarien nach Nutzerzugang, Nutzerrollen und Kommunikationsart vorgestellt. Es folgt eine sehr ausführliche Auflistung von Beispielen betrieblicher Anwendungsbereiche, die die Relevanz der Kommunikationsszenarien für die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens aufzeigt. Im einzelnen werden die Nutzenpotenziale des Electronic Business sowie mögliche Hindernisse dafür dargestellt. Die 9-seitige Checkliste ist nach Absatz- und Vertriebslogistik, Beschaffungslogistik, Personalmanagement, interner und externer Kommunikation sowie Finanzmanagement gegliedert.

2. Business im Internet: ein Konzept für das Design von Internet Services (Knut Hildebrand)
Am Beispiel eines fiktiven Stadtinformationssystems wird ein Konzept für einen Internet- bzw. Mehrwertdienst vorgestellt. Von einer Analyse der möglichen Zielgruppe ausgehend, werden die Chancen und Risiken eines solchen Geschäftsfelds untersucht und nach einer Marktanalyse die Architektur für das Konzept entwickelt und Vorschläge für die Umsetzung genannt.

3. Elektronische Kommunikationsmedien - die technische Infrastruktur (Torsten Schwarz)
Von EDI (Electronic Data Interchange) im Bereich Business-to-Business (B2B) über Btx im Konsumentenbereich bis zum Internet mit dem weltweit genutzten Übertragungsstandard TCP/IP werden die Möglichkeiten globaler Vernetzung beschrieben. Neben dem Übertragungsprotokoll wird aber auch ein Übertragungsmedium benötigt: Vom analogen Telefonanschluss bis zur Satellitentechnik, wobei auch Videoconferencing und Computer-Telefonie-Integration einbezogen werden. In den "Praxislösungen zur Integration elektronischer Medien" beschäftigt sich das Kapitel u. a. mit Intranet und Extranet als Möglichkeiten der B2B-Kommunikation und nennt Erfolgsbeispiele direkter elektronischer Kommunikation.

4. Erstellung kommerzieller Web-Seiten (Timm Seitz)
Eine praktische Hilfe zur Entwicklung unternehmenseigener Webpräsentationen. Durch das Verständnis der Anatomie einer Website wird es einfach, selbst ein Basismodell zur Erstellung kommerzieller Web-Seiten zu entwerfen. Der Autor gibt detaillierte Vorschläge für die Planung einer Website und bezieht neben Layout, Farbgestaltung, einzelnen Funktionsseiten (Homepage, Inhalts-, Referenz- und Produktseiten u. a.) auch die verschiedenen Sprachen wie HTML, CSS, DHTML, XML etc. ein.

5. Business-to-Business Electronic Commerce (Frank Mattes)
Das Kapitel gibt Hintergrundinformationen zu den Besonderheiten des Electronic Commerce Business-to-Business (B2B), dem EC Business-to-Consumer, den geschäftlichen Möglichkeiten des B2B und zu den Entwicklungsprognosen. Gründe für das Engagement im B2B sind die Eröffnung des "Vierten Vertriebskanals, die Verwirklichung einer intimen Kundenbeziehung, Effizienzsteigerung im Support, Optimierung der Beschaffungsseite, Outsourcing und die Bildung virtueller Unternehmen. Wiederum auf die Praxis bezogen sind die genannten Bausteine für den B2B.

6. Electronic Procurement und Supply Chain Management (Oliver Lawrenz)
Eine Untersuchung der drei hauptsächlichen Bereiche des E-Business-Markts: der Sell-Side (die verkaufende Seite eines Unternehmens), der Buy-Side (die einkaufende Seite) und des Supply Chain Management (Planung der Lieferketten). Die beiden Unterkapitel 'Strategischer Hintergrund' und 'Begriffsbestimmung' helfen bei der Einführung in die Thematik. Mittels eingesetzter ERP-Software lassen sich inner- und überbetriebliche Einsparungspotentiale erzielen.

7. Elektronischer Zahlungsverkehr - Stand und Entwicklungstendenzen (Torsten Schwarz)
Die Verunsicherung durch einen derzeit fehlenden, allgemein anerkannten Zahlungsstandard wirkt als Hemmschuh für den E-Commerce. Der Kunde wünscht eine sichere Übertragung seiner persönlichen Daten, der Händler wünscht eine sichere Bezahlung. Jedoch gibt es eine Reihe von bereits etablierten Zahlungssystemen (Kreditkarte, SSL, S-HTTP, Cybercash, Micropayments, SET, HBCI, OFX, SmartCards usw.), deren Funktionsweise und Anwendung hier erläutert werden.

8. Electronic Business mit ERP-Software: Beispiel SAP R/3 (Michael Rebstock)
Vor dem Hintergrund einer reibungslosen elektronischen Wertschöpfungskette mittels ERP-Software wird SAP R/3 als derzeit marktführendes System auf seine Verwendung in der Electronic Business-Strategie, als Anbindung an Internet, Extranet oder Intranet, untersucht. Der betriebswirtschaftliche Funktionsumfang der Internet-Anwendungen erstreckt sich über Vertrieb, Materialwirtschaft und Produktionsplanung, Service- und Qualitätsmanagement, Finanzwesen und Controlling, Personalmanagement und Projektsystem. Der Sicherheit der teilweise wettbewerbsrelevanten Unternehmensdaten widmet sich ein Unterkapitel und Einsatzszenarien für die Internetanbindung schließen das gesamte Kapitel ab.

9. Ein Vorgehensmodell für den Aufbau von Unternehmensnetzen für E-Business (Peter Sachsenmaier)
In drei Teilen präsentiert dieser Abschnitt ein am Lebenszyklus eines E-Business-Projekts orientiertes Vorgehensmodell für den Aufbau und Betrieb von Unternehmensnetzen: 1. Analyse von Geschäftszielen (Strategische Fragen, Kosten/Nutzen); 2. Analyse der technischen Ziele (Architektur und Systemspezifikation, Gesamtkontext); 3. Vorgehensweise für ein Netzprojekt (organisatorische, inhaltliche und technische Aspekte). Insgesamt sind diesen drei Teilen 15 Checklisten zugeordnet, die den praktischen Umgang mit diesem Modell unterstützen.

10. Sicherheit im E-Business (Wilfried Schmitz)
Der Autor verspricht keine fertigen Konzepte, sondern will bei der sicheren Nutzung von Entwicklungen in der IT-Sicherheit im E-Business helfen. Und liefert zur Unterstützung auch gleich eine Internetadresse mit einer Liste von ständig aktualisierten Informationsquellen zu allen wichtigen Aspekten (www.IT-Scouting.net). Die behandelten Themen (Auswahl: Internet Security Policy, IT-Sicherheitskonzepte, IT-Sicherheitsprozess, Firewall, Kryptografie, digitale Signatur, Outsourcing des IT-Security-Managements etc.) und die Beschreibung ihrer Funktionsweisen sollen positive Impulse geben, um den strategischen Einsatz für die Internet-Technologien nicht an deren Risiken scheitern zu lassen.

11. Rechtliche Aspekte des Electronic Business (Kai Westerwelle)
In der Management Summary nimmt Kai Westerwelle schon vorweg, dass es klare und gerichtsfeste Antworten nur zum Teil geben kann, weil es kein "Internet-Recht" gibt. Die juristischen Aspekte können zur Zeit nur durch Auslegung vorhandener Gesetze auf die Fragestellungen des Internet und E-Business übertragen werden. Die Globalität des Internets bringt es mit sich, dass auch internationales Recht beachtet werden muss. Daneben widmet sich dieses letzte Kapitel den Bemühungen auf europäischer Ebene, eine einheitliche Regelung im Electronic Business zu finden.

Abgerundet wird das Werk mit einem Glossar verwendeter Fachausdrücke und einem Autorenverzeichnis, das neben einer Vita der beteiligten Autoren ausführliche Kontaktadressen enthält. Durch die Vielfalt der Themen sowie durch den logischen Aufbau des Buches und den zahlreichen Abbildungen, die die behandelten Themen anschaulich machen, wird dieses Buch zu einem informativen Ratgeber und nützlichen Helfer für den angesprochenen Leserkreis.

E-Business für Manager, M. Rebstock, K. Hildebrand (Hrsg.)
MITP-Verlag, ISBN 3-8266-0508-X
327 Seiten, gebunden: 89,-- DM

Erschienen 1999. Versandkostenfrei und mit Rückgaberecht können Sie es hier direkt bestellen: E-Business für Manager

Empfehlungen zu diesem Thema:





Christo Börner-Sipilä: Hauptberuflich arbeite ich für die Internet-, Grafik- und Screendesign-Agentur designfamily.de, zuerst in Frankfurt am Main, jetzt in Langenthal im Hunsrück. Neben Beratung, Planung und Konzepterstellung zur Entwicklung überzeugender Webauftritte sind meine Schwerpunkte Navigations- und Interface-Design, Informationsarchitektur und Usability.
Meine Kompetenz als Online-Autor zu diesen Themen ist von zahlreichen Instituten, Universitäten, Verbänden sowie in Fachpublikationen und eCommerce-Linksammlungen aus allen deutschsprachigen Ländern anerkannt.
Für Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit im Konzept- oder Content-Bereich nutzen Sie bitte dieses Online-Kontaktformular



  • diktion kostenlos abonnieren
  • Verzeichnis aller Artikel (nach Rubriken)
  • diktion Titelseite
  • Ihre Werbung im diktion Online-Magazin
  • Mediendesign Sipila - Ihre Medien- & Internetdienstleister
 
  Google
© Copyright 1999 - 2011 Christo Börner, www.diktion.de
Verwertung, Nachdruck + Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Autors
zur startseite www.diktion.de





Zeitschrift empfehlen + Gratis-Prämie kassieren!











managerGAMES.com - die besten Online-Manager-Spiele





T-Com - Hier klicken!





Visa CsCard - Kreditkarte für jeden!





Spreadshirt Designer - Shirts selbst gestalten und bestellen!